
WANDA
WANDA  
Information about our fees
Tickets
Event info
Die „vielleicht letzte wichtige Rock´n´Roll-Band unserer Generation" (Musikexpress) ist wieder auf Tour.
Wenn deutschsprachiger Rock´n´Roll tot war, dann haben Wanda ihn wiederbelebt" sagt detektor.fm über die Anfangszeiten dieser Band, die sich 2014 gleichzeitig in die Radio Playlists und die Herzen der Fans katapultierte. Nach Amore. Bussi, Niente und Ciao!. insgesamt weit über 300 Wochen lang in den Charts, 14 Platin Auszeichnungen, und unzähligen ausverkauften Konzerten und Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Wiener Ende September 2022 ihr fünftes Studioalbum veröffentlicht.
„Wanda" ist auf Platz 3 in die offiziellen deutschen Album Charts eingestiegen - das bisher beste Ergebnis der Band.
„Es gab nie einen Plan B, es gab nur das Leben als Problemstellung, Musik und Erfolg, hin oder her". bringt Sänger Marco Wanda einen Hauch von Bandphilosophie in einem der hunderten Interviews zum Ausdruck. Diese Kompromisslosigkeit spürt man auch. Die Jahre zwischen Bühne, lourbus und Studio verschmelzen zu einem langen Drahtseilakt ohne Sicherheitsnetz.
Und die Energie bei jedem Konzert - jedes Mal spielt die Band als wäre es das letzte Mal - reißt das Publikum ausnahmslos mit.
Foto: Chris Gonz
Event location
Klosterhof 9
75365 Calw
Germany
Plan route

Die Ruinen des Kloster St. Peter und Paul in Hirsau lassen immer noch ihre einstmalige Bedeutung erkennen: Kloster Hirsau bei Calw war eines der bedeutendsten Reformklöster der cluniazensischen Bewegung im 11. Jahrhundert und lange Zeit auch das größte Kloster im deutschen Raum. Heute ist es vor allem wegen des jährlich stattfindenden Calwer Klostersommers überregional bekannt.
Auf einer Anhöhe am Ufer der Nagold wurde im 11. Jahrhundert Kloster St. Peter und Paul erbaut. Nach den Reformregeln von Cluny lebten hier Mönche des Benediktinerordens und wurden zum Vorbild für zahlreiche andere Klöster in Deutschland. Bereits im 12. Jahrhundert ließ die Bedeutung des Klosters nach, die Reformation bedeutete ihr praktisches Ende. Es war nun eine evangelische Schule auf dem Gelände untergebracht, später wurden die sakralen Gebäude in ein Renaissanceschloss umgebaut. Kloster und Schloss fielen letztendlich dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer und wurden nach ihrer Zerstörung lediglich als Steinbruch verwendet.
Trotz dem Zerstörung der Anlagen sind die Überreste immer noch ungemein beeindruckend: Von der über 100m langen romanischen Kirche sind zwar nur noch der Turm und die Grundmauern erhalten, doch allein die Ruinen sind wertvolle Relikte unterschiedlicher Baustile. Heute ist die Ruine des Kloster Hirsau Kulisse des Klostersommers, bei dem alljährlich zahlreiche Veranstaltungen die Besucher anlocken. Die kulturellen Events von Comedy über Konzert und Oper bis zum Kindertheater werden gekrönt vom Kloster in Flammen, das mit einem sensationellen Feuerwerk den Klostersommer beschließt.