
Madama Butterfly - Ukrainian National Opera
National Opera and Ballet Theatre Kharkiv, Ukraine  
Information about our fees
Tickets
Event info
Ukrainian National Opera
präsentiert
“Madama Butterfly”
Musik: G. Puccini.
Ensemble: National Opera and Ballet Theatre Kharkiv, Ukraine
Mit einer beeindruckenden Besetzung und begleitet von einem dreißigköpfigen Orchester,
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Keine Oper kann sich mit der Tragödie und dem Leid von Puccinis Madama Butterfly messen.
Sie spielt in Japan um 1900 und erzählt die Geschichte einer zum Scheitern verurteilten Liebesbeziehung zwischen einem amerikanischen Marineoffizier und seiner jungen japanischen Braut, deren Selbstaufopferung und Widerstand gegen ihre Familie zur Tragödie führt.
Obwohl die fesselnde Geschichte von Madama Butterfly unendlich traurig und tragisch ist, blieb sie Puccinis Lieblingsoper. Seine theatralischen Höchstleistungen haben der Welt die erhabensten Arien der Geschichte beschert und sind bei Opernbesuchern seit über einem Jahrhundert beliebt.
Diese rührende Geschichte einer unschuldigen Liebe, die zwischen zwei völlig unterschiedlichen Kulturen zerbrochen ist, hat auch in der heutigen Zeit nichts an Aktualität eingebüßt.
Die Oper von Charkiw kann auf eine lange Tradition hochwertiger Inszenierungen zurückblicken, die wir Ihnen nun erstmals im Bundesgebiet präsentieren dürfen. Nicht erst seit der Zerstörung des heimischen Theaters im März 2022 ist das Ensemble mit Gastspielen in aller Welt unterwegs.
Event location
Schlossstraße 2
01067 Dresden
Germany
Plan route

Der Kulturpalast Dresden ist als einer der wichtigsten Dresdner Veranstaltungsorte ein Teil der Identität der sächsischen Metropole. Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2017 beherbergt der Kulturpalast neben der modern aufbereiteten Stadtbibliothek auch einen Konzertsaal und ist Spielstätte des deutschlandweit bekannten Kabaretts „Die Herkuleskeule“.
Das einstige Zeugnis der DDR aus dem Jahr 1969 steht unter Denkmalschutz. Nach der Totalzerstörung der Stadt 1945 stellte der Kulturpalast oder „Kulti“, wie er von den Dresdnern liebevoll genannt wird, ein Hoffnungszeichen für eine schillernde Zukunft dar. Für die Philharmonie Dresden fungierte er als erste dauerhafte Spielstätte nach 1945. Im Jahr 2012 wurde der Palast für eine umfassende Renovierung geschlossen: Im Mittelpunkt des Umbaus stand der Bau eines akustisch brillanten Konzertsaals für die Hauptnutzung durch die Dresdner Philharmonie. Im neuen Herzstück des Hauses herrschen seitdem erstklassige Bedingungen für sinfonische Musik, aber auch Pop, Rock und Jazz findet hier seinen Platz. Die optimale Raumnutzung durch den im Hexagon angeordneten „Weinbergsaal“ bietet eine Besonderheit: Das Publikum sitzt terrassenförmig um das Podium und kann in nur 35 Metern Abstand zum Orchester hautnah einmalige Klangerlebnisse spüren. In den Obergeschossen um den Konzertsaal ist die Stadtbibliothek beheimatet, die mit mehr als 300.000 Medien zu Recht als Zentralbibliothek der Stadt bezeichnet werden kann.
Der Kulturpalast Dresden befindet sich mitten in der Innenstadt, unweit der Frauenkirche. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt man von den Haltestellen „Am Altmarkt“ oder „Postplatz“ in wenigen Minuten zum Veranstaltungsort. Gäste, die mit dem PKW anreisen, finden Parkhäuser in nächster Nähe.