- Dresden
- Residenzschloss Dresden

Residenzschloss Dresden
Das Residenzschloss Dresden im Herzen der Altstadt ist Zentrum und Ursprungsort der Staatlichen Kunstsammlungen. Als besonderer Schatz der Ausstellungen gilt das Grüne Gewölbe, ein spätbarockes Gesamtkunstwerk, das August der Starke von 1723 bis 1730 als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht errichtet ließ. Die Eröffnung dieser Sensation machte das Residenzschloss über Nacht zum Mekka aller Kunstliebhaber.
Aufgrund der vollständigen Zerstörung des Residenzschlosses im zweiten Weltkrieg, wird es zurzeit als ‚Residenz der Kunst‘ wieder neu aufgebaut. Nachdem das Münzkabinett und das Kupferstich Kabinett in die neuen Räumlichkeiten eingezogen waren, folgten 2004 das Neue Grüne Gewölbe und 2006 das Historische Grüne Gewölbe. Die Eröffnung der atemberaubenden Türckischen Cammer im Jahre 2010 und der Einzug der Rüstungskammer in den Riesensaal vervollständigten die weltweit einzigartige Sammlung prunkvoller Kunstschätze.
Neben den Museen, befinden sich auch die öffentliche Kunstbibliothek, Vortragssäle und die öffentlich zugänglichen Studiensäle des Kupferstich-Kabinetts und des Münzkabinetts im Residenzschloss. Hinter verschlossenen Türen arbeiten darüber hinaus Architekten, Restaurateure und Wissenschaftler in enger Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen an dem ‚Projekt Residenz der Kunst und Wissenschaft‘.
An dem historischen Ort, wo bereits 1560 die Kunstkammer von Kurfürst August gestanden hatte, befindet sich noch heute einer der bedeutendsten und eindrucksvollsten Museumkomplexe, an dem sächsische wie europäische Geschichte lebendig wird.
Further information

Das Residenzschloss Dresden im Herzen der Altstadt ist Zentrum und Ursprungsort der Staatlichen Kunstsammlungen. Als besonderer Schatz der Ausstellungen gilt das Grüne Gewölbe, ein spätbarockes Gesamtkunstwerk, das August der Starke von 1723 bis 1730 als Ausdruck von Reichtum und absolutistischer Macht errichtet ließ. Die Eröffnung dieser Sensation machte das Residenzschloss über Nacht zum Mekka aller Kunstliebhaber.
Aufgrund der vollständigen Zerstörung des Residenzschlosses im zweiten Weltkrieg, wird es zurzeit als ‚Residenz der Kunst‘ wieder neu aufgebaut. Nachdem das Münzkabinett und das Kupferstich Kabinett in die neuen Räumlichkeiten eingezogen waren, folgten 2004 das Neue Grüne Gewölbe und 2006 das Historische Grüne Gewölbe. Die Eröffnung der atemberaubenden Türckischen Cammer im Jahre 2010 und der Einzug der Rüstungskammer in den Riesensaal vervollständigten die weltweit einzigartige Sammlung prunkvoller Kunstschätze.
Neben den Museen, befinden sich auch die öffentliche Kunstbibliothek, Vortragssäle und die öffentlich zugänglichen Studiensäle des Kupferstich-Kabinetts und des Münzkabinetts im Residenzschloss. Hinter verschlossenen Türen arbeiten darüber hinaus Architekten, Restaurateure und Wissenschaftler in enger Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen an dem ‚Projekt Residenz der Kunst und Wissenschaft‘.
An dem historischen Ort, wo bereits 1560 die Kunstkammer von Kurfürst August gestanden hatte, befindet sich noch heute einer der bedeutendsten und eindrucksvollsten Museumkomplexe, an dem sächsische wie europäische Geschichte lebendig wird.
K | Sonderführung: Die „Churfürstliche Sächs. Schloß=Kirche“
Dipl.-Ing. Holger Krause, Sachgebietsleiter Hochbau 5, SIB
Für diese Veranstaltung gibt es derzeit keine Karten. Sie können auf Restkarten an der Abendkasse hoffen. Oder schauen Sie sich doch bei einem der viele anderen Konzerte des Heinrich Schütz Musikfestes um.